Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber prämenstruelles Syndrom

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Prämenstruelles Syndrom
Diagnose eines prämenstruellen Syndroms

Klinischen Untersuchungen zufolge sind mehr als 150 Symptome bekannt, die unmittelbar im Zusammenhang mit einem prämenstruellen Syndrom stehen können. Die Diagnose eines prämenstruellen Syndroms ist dementsprechend schwierig. Verlauf, Beschwerden und Auswirkungen sind von Frau zu Frau verschieden und auch der Beginn des prämenstruellen Syndroms während des Monatszyklus ist unterschiedlich. Aus diesem Grund werden Symptome eines prämenstruellen Syndroms häufig nicht als solche erkannt. Stimmungsschwankungen sowie Bauch- und Kopfschmerzen werden von vielen Frauen als vorübergehend angesehen und nicht auf ein prämenstruelles Syndrom zurückgeführt. Zur Diagnose eines prämenstruellen Syndroms wird deshalb empfohlen, ein sog. Regeltagebuch zu führen.

Diagnose eines prämenstruellen Syndroms

Für die Diagnose eines prämenstruellen Syndroms ist es entscheidend, dass die Frau sich und die Vorgänge ihres Körpers verstehen lernt. Die Hormonschwankungen während des Monatszyklus entstehen meist durch dieselben wiederkehrenden Vorgänge im Körper. Weil die Gelbkörperphase im Zyklus Untersuchungen zufolge unmittelbar mit der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms in Zusammenhang stehen kann, sollte jede Frau wissen, wann diese zweite Phase in ihrem Körper beginnt.

Der erste Tag des Monatszyklus ist der Beginn der Menstruation, welche durchschnittlich drei bis sieben Tage andauert. Als erste Phase im Zyklus wird die Dauer zwischen diesem ersten Tag der Regelblutung und dem Eisprung bezeichnet. Wann es zum Eisprung kommt, ist individuell verschieden, meist liegt der Zeitraum zwischen zwölf und 14 Tagen. Mit dem Eisprung beginnt die zweite Phase im Zyklus, während der es durchgehend zu Schwankungen verschiedener Hormone im Körper der Frau kommt. Seelische und körperliche Beschwerden können in diesem Zeitraum mit einem prämenstruellen Syndrom in Zusammenhang stehen.

Diagnose eines prämenstruellen Syndroms: Ausschlussverfahren

Die Symptome eines prämenstruellen Syndroms werden in vier Kategorien unterteilt. Diese Klassifizierung in zweierlei seelische (PMS-A und PMS-D) und zweierlei körperliche Beschwerden (PMS-C und PMS-H) dienen nicht allein einer Spezifizierung des prämenstruellen Syndroms. Viel mehr ist der behandelnde Arzt dazu aufgefordert, bei Verdacht auf ein prämenstruelles Syndrom andere Ursachen für die Hauptbeschwerden der Klassifikation auszuschließen.

Für die Diagnose eines PMS muss demnach zuerst geklärt werden, ob es einen anderen Auslöser für eine Depression oder depressive Verstimmungen gibt, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion, ob Erkrankungen vorliegen, die zu Wassereinlagerungen führen könnten oder ob die Patientin an einer Brustdrüsenerkrankung leidet. Können körperliche Ursachen für diese Krankheiten ausgeschlossen werden, müssen weitere Parameter zur Diagnose eines prämenstruellen Syndroms abgefragt werden.

Diagnose eines prämenstruellen Syndroms: Das Arzt-Patienten-Gespräch

Bei der Diagnose eines prämenstruellen Syndroms kann das Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese) entscheidende Hinweise geben. Dazu ist die Selbsteinschätzung der Frau wichtig, wann die Beschwerden eintreten. Das Wissen über den Verlauf des eigenen Zyklus ist deshalb für die Diagnose eines prämenstruellen Syndroms unabdingbar. Häufig wird der Arzt die Patientin im Anschluss an das Anamnesegespräch dazu auffordern, ein PMS-Tagebuch oder einen Menstruationskalender zu führen. In diesem Kalender werden neben dem Zyklus die auftretenden Beschwerden der Frau festgehalten. Zeigt der Kalender einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den Symptomen und der zweiten Zyklushälfte, ist die Diagnose eines prämenstruellen Syndroms wahrscheinlich.

Diagnose eines prämenstruellen Syndroms: Blutuntersuchung

Zur Diagnose eines prämenstruellen Syndroms kann außerdem eine Blutuntersuchung hilfreich sein. Über die Untersuchung des Blutes können weitere körperliche Ursachen ausgeschlossen und mögliche hormonelle Schwankungen erkannt werden.

Sabrina Mandel

 

19. Juli 2012
  
19. Juli 2012
Im Anschluss an die ausführliche Diagnose von Regelschmerzen durch einen Gynäkologen wird die Therapie von Regelschmerzen von Arzt und Patientin besprochen.
  
19. Juli 2012
Viele Frauen leiden unter Regelschmerzen. Ein Gynäkologe kann die Diagnose von Primären und Sekundären Regelschmerzen stellen.
  
19. Juli 2012
Für die Entstehung von Regelschmerzen während der Menstruation sind meist Hormone, die den monatlichen Zyklus einer Frau im gebärfähigen Alter steuern, verantwortlich.
  

Bis heute gibt es Missverständnisse und Unsicherheiten zum Thema prämenstruelles Syndrom. Gerade weil die Symptome so unterschiedlich und von Frau zu Frau verschieden sind, fühlen sich viele Betroffene allein gelassen und sehen die Beschwerden des prämenstruellen Syndroms als gegeben und nicht beeinflussbar an. Doch das prämenstruelle Syndrom ist heute ein medizinisch anerkannter Symptomenkomplex. Eine besonders schwere Form des prämenstruellen Syndroms ist die prämenstruelle dysphorische Störung. Die auftretenden Beschwerden können eine große psychische Belastung darstellen und unter Umständen Auswirkungen auf das gesamte Leben der betroffenen Frauen haben. Eine Dokumentation des Zyklus kann bei der Diagnose einer prämenstruellen dysphorischen Störung hilfreich sein.

Das prämenstruelle Syndrom zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome aus. Die Beschwerden reichen von leichteren physischen Zuständen bis hin zu schweren seelischen Einschränkungen und können sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten. Eine allgemein gültige Ursache gibt es für die Entstehung des prämenstruellen Syndroms nicht. Auch Mediziner können bis heute keine eindeutige Aussage über die auslösenden Faktoren des prämenstruellen Syndroms treffen. Allerdings wird vermutet, dass die Beschwerden mit den Hormonschwankungen beim Monatszyklus der Frau zusammenhängen. Auch die generelle Verfassung und Lebenssituation der Frau spielen bei der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms scheinbar eine erhebliche Rolle.

Therapie Prämenstruelles Syndrom

Für die Therapie eines prämenstruellen Syndroms stehen unterschiedliche Behandlungsstrategien und Verfahren zur Auswahl. Die Entscheidung zur einer Therapie beim prämenstruellen Syndrom richtet sich im Wesentlichen nach den Beschwerden und Symptomen der Patientin. Ein erster Therapieschritt ist meist eine Linderung der Symptome, häufig in Form von Schmerzmitteln.

Zur Therapie des prämenstruellen Syndroms im schwerwiegenderen Fall der prämenstruellen dysphorischen Störung, bietet sich eine Therapie zum hormonellen Ausgleich während der Gelbkörperphase im Zyklus an. In diesem Fall wird der behandelnde Arzt in der Regel eine geeignete Therapie mit entsprechenden Arzneimitteln einleiten.