Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber prämenstruelles Syndrom

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Prämenstruelles Syndrom
Entstehung eines prämenstruellen Syndroms

Das prämenstruelle Syndrom zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome aus. Die Beschwerden reichen von leichteren physischen Zuständen bis hin zu schweren seelischen Einschränkungen und können sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten. Eine allgemein gültige Ursache gibt es für die Entstehung des prämenstruellen Syndroms nicht. Auch Mediziner können bis heute keine eindeutige Aussage über die auslösenden Faktoren des prämenstruellen Syndroms treffen. Allerdings wird vermutet, dass die Beschwerden mit den Hormonschwankungen beim Monatszyklus der Frau zusammenhängen. Auch die generelle Verfassung und Lebenssituation der Frau spielen bei der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms scheinbar eine erhebliche Rolle.

Entstehung eines prämenstruellen Syndroms

Im Alter von zehn bis 14 Jahren wird der weibliche Körper geschlechtsreif und junge Mädchen bekommen zum ersten Mal ihre Regelblutung (sog. Menarche). Bis zur Menopause, die individuell verschieden zwischen dem 48. und 55. Lebensjahr einsetzt, begleitet der monatliche Menstruationszyklus das Leben einer jeden Frau. Während des Monatszyklus durchläuft der weibliche Körper eine komplexe Kombination aus verschiedenen Phasen, an der sowohl Hormone als auch die weiblichen Geschlechtsorgane und das Gehirn beteiligt sind. Durchschnittlich dauert ein Zyklus 28 Tage, wobei Abweichungen von bis zu drei Tagen im Normalbereich liegen.

Der Menstruationszyklus der Frau besteht aus zwei Phasen: Die sogenannte Follikelphase (auch Desquamations- oder Proliferationsphase genannt) beginnt mit dem Tag der einsetzenden Menstruation und ist in ihrer Dauer von Frau zu Frau verschieden. Mit dem Eisprung beginnt die zweite Phase im Zyklus, die sogenannte Gelbkörperphase (auch Luteal- oder Sekretionsphase genannt). Untersuchungen zufolge ist diese Gelbkörperphase unmittelbar an der Entstehung des prämenstruellen Syndroms beteiligt.

Entstehung eines prämenstruellen Syndroms: Der Östrogenabfall im Zyklus

Mit der Ausschüttung des Gelbkörperhormons Progesteron und dem gleichzeitigen Abfall des Östrogenspiegels bereitet sich der Körper auf das Einnisten einer Eizelle vor. In dieser zweiten Phase machen Frauen sozusagen einen Östrogenentzug durch. Das Östrogen ist ein aktivierend wirkendes Hormon, welches unmittelbar auf die Psyche der Frau einwirkt. Der Östrogenabfall kann deshalb für die Entstehung eines prämenstruellen Syndroms (insbesondere prämenstruelles Syndrom-A und prämenstruelles Syndrom-D) verantwortlich sein.

Entstehung eines prämenstruellen Syndroms: Der Prolaktinanstieg im Zyklus

Während der Östrogenspiegel in der zweiten Phase sinkt, steigt die Konzentration des Hormons Prolaktin. Dieses Hormon sorgt für eine natürliche Aktivierung der Brustdrüsen. Untersuchungen zufolge könnte der Anstieg des Prolaktins auch für Wassereinlagerung in den Brustdrüsen und anderem Gewebe verantwortlich sein und eine Verschiebung im Elektrolytehaushalt der Frau verursachen. Der Prolaktinanstieg steht deshalb im Zusammenhang mit der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms (insbesondere prämenstruelles Syndrom-H und prämenstruelles Syndrom-C).

Entstehung eines prämenstruellen Syndroms: Der Progesteronabfall im Zyklus

Wenn die Eizelle unbefruchtet bleibt, sinkt der Gehalt am Progesteron, die Eizelle stirbt ab und die Schleimhaut wird abgestoßen. Auch während dieser Phase kann es zu Hormonschwankungen kommen, die bei Frauen zur Entstehung eines prämenstruellen Syndroms führen können.

Entstehung eines prämenstruellen Syndroms: Veranlagung der Frau

Die Hormonschwankungen in der Gelbkörperphase können unmittelbar an der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms beteiligt sein. Es besteht ein kompliziertes Wechselspiel zwischen diesen Hormonschwankungen und der generellen psychischen und körperlichen Verfassung der Frau.

Frauen, die Probleme im psychosozialen Umfeld haben oder oft gestresst sind, sind häufiger von der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms betroffen. Auch die Stärke des Immunsystems und Stoffwechsels spielt bei der Entstehung des prämenstruellen Syndroms eine Rolle. Frauen mit Vitamin- oder Mineralstoffmangel leiden häufiger an Symptomen des prämenstruellen Syndroms, als solche, die durch gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und erbliche Veranlagung eine gute Verfassung aufweisen.

Sabrina Mandel

19. Juli 2012
  
19. Juli 2012
Im Anschluss an die ausführliche Diagnose von Regelschmerzen durch einen Gynäkologen wird die Therapie von Regelschmerzen von Arzt und Patientin besprochen.
  
19. Juli 2012
Viele Frauen leiden unter Regelschmerzen. Ein Gynäkologe kann die Diagnose von Primären und Sekundären Regelschmerzen stellen.
  
19. Juli 2012
Für die Entstehung von Regelschmerzen während der Menstruation sind meist Hormone, die den monatlichen Zyklus einer Frau im gebärfähigen Alter steuern, verantwortlich.
  
Diagnose Prämenstruelles Syndrom

Klinischen Untersuchungen zufolge sind mehr als 150 Symptome bekannt, die unmittelbar im Zusammenhang mit einem prämenstruellen Syndrom stehen können. Die Diagnose eines prämenstruellen Syndroms ist dementsprechend schwierig. Verlauf, Beschwerden und Auswirkungen sind von Frau zu Frau verschieden und auch der Beginn des prämenstruellen Syndroms während des Monatszyklus ist unterschiedlich. Aus diesem Grund werden Symptome eines prämenstruellen Syndroms häufig nicht als solche erkannt. Stimmungsschwankungen sowie Bauch- und Kopfschmerzen werden von vielen Frauen als vorübergehend angesehen und nicht auf ein prämenstruelles Syndrom zurückgeführt. Zur Diagnose eines prämenstruellen Syndroms wird deshalb empfohlen, ein sog. Regeltagebuch zu führen.

Das prämenstruelle Syndrom zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome aus. Die Beschwerden reichen von leichteren physischen Zuständen bis hin zu schweren seelischen Einschränkungen und können sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten. Eine allgemein gültige Ursache gibt es für die Entstehung des prämenstruellen Syndroms nicht. Auch Mediziner können bis heute keine eindeutige Aussage über die auslösenden Faktoren des prämenstruellen Syndroms treffen. Allerdings wird vermutet, dass die Beschwerden mit den Hormonschwankungen beim Monatszyklus der Frau zusammenhängen. Auch die generelle Verfassung und Lebenssituation der Frau spielen bei der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms scheinbar eine erhebliche Rolle.

Bis heute gibt es Missverständnisse und Unsicherheiten zum Thema prämenstruelles Syndrom. Gerade weil die Symptome so unterschiedlich und von Frau zu Frau verschieden sind, fühlen sich viele Betroffene allein gelassen und sehen die Beschwerden des prämenstruellen Syndroms als gegeben und nicht beeinflussbar an. Doch das prämenstruelle Syndrom ist heute ein medizinisch anerkannter Symptomenkomplex. Eine besonders schwere Form des prämenstruellen Syndroms ist die prämenstruelle dysphorische Störung. Die auftretenden Beschwerden können eine große psychische Belastung darstellen und unter Umständen Auswirkungen auf das gesamte Leben der betroffenen Frauen haben. Eine Dokumentation des Zyklus kann bei der Diagnose einer prämenstruellen dysphorischen Störung hilfreich sein.